Die Hälfte der Berliner Kinder geht nicht regelmäßig zum Zahnarzt, wie aktuelle AOK-Daten zeigen. Diese alarmierende Entwicklung betrifft besonders Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in Bezirken wie Neukölln und Wedding.
«Wir sehen einen direkten Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Zahngesundheit», erklärt Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost. Besonders besorgniserregend: Während der Corona-Pandemie verschlechterte sich die Situation weiter. Jede versäumte Kontrolle erhöht das Risiko für schwerwiegende Zahnprobleme im späteren Leben.
Die Zahlen spiegeln ein Problem wider, das ich bei Recherchen in Grundschulen immer wieder höre: Viele Eltern unterschätzen die Bedeutung der Milchzähne. Dabei ist die kostenlose halbjährliche Vorsorge ein wichtiges Präventionsangebot. Experten empfehlen den ersten Zahnarztbesuch bereits mit dem Durchbruch des ersten Zahns.
Die Krankenkasse hat nun ein Präventionsprogramm gestartet. In Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen sollen Kinder spielerisch an Zahnhygiene herangeführt werden. Zusätzlich erhalten Eltern mehrsprachige Informationsmaterialien. Die Hoffnung: Regelmäßige Kontrollen werden selbstverständlicher Teil der Gesundheitsvorsorge für alle Berliner Kinder.