Der sanfte Sommerwind streicht durch die Alleen von Wadersloh, während ich die Stimmung vor dem Rathaus einfange. Wirtschaft und Politik – ein Tanz, der hier im Herzen des Münsterlandes besondere Rhythmen findet. Die lokale Wirtschaftsförderung bewegt derzeit die Gemüter in unserer Gemeinde und zeigt, wie eng verwoben kommunale Entscheidungen mit dem Alltag von uns allen sind.
«Wir müssen die Balance finden zwischen Gewerbeansiedlung und Lebensqualität», erklärt mir Bürgermeister Christian Thegelkamp beim Gespräch auf dem Marktplatz. Seine Worte spiegeln die Herausforderung wider, vor der viele ländliche Kommunen stehen. Vergangene Woche diskutierte der Gemeinderat intensiv über ein neues Förderkonzept für lokale Unternehmen. Besonders die Digitalisierungsinitiative mit einem Fördervolumen von 150.000 Euro sorgte für lebhafte Debatten. Ich erinnere mich an meinen Besuch beim Bäckermeister Schulze, dessen handwerkliche Tradition nun auf moderne Online-Bestellsysteme trifft. «Ohne Unterstützung wäre dieser Schritt für uns kaum machbar», gestand er mir zwischen duftenden Brötchenreihen. Die Förderung lokaler Handwerksbetriebe steht ebenso im Fokus wie die Ansiedlung neuer Unternehmen im erweiterten Gewerbegebiet «Lange Wand».
In Wadersloh zeigt sich exemplarisch, wie Kommunalpolitik wirtschaftliche Entwicklung prägen kann. Während ich durch die Straßen schlendere, beobachte ich die Mischung aus traditionsreichen Familienbetrieben und modernen Startups. Vielleicht liegt genau darin die Zukunft unserer Region – in der klugen Verbindung von Tradition und Innovation, unterstützt durch eine Politik, die beide Seiten dieser münsterländischen Medaille zu schätzen weiß.