In Dortmund bewegen sich die Bürger zunehmend kostenbewusst durch die Stadt. Eine aktuelle Erhebung zeigt: Rund 40 Prozent der Dortmunder überlegen mehrmals wöchentlich, ob Stadtbahn oder Taxi die günstigere Wahl ist. Der Preisunterschied variiert je nach Strecke und Tageszeit erheblich.
Die Grundkosten für ein Taxi in Dortmund beginnen bei 3,50 Euro plus 2,20 Euro pro Kilometer. Bei einer typischen Fahrt vom Hauptbahnhof zum Westfalenpark fallen so etwa 12 Euro an. Die Stadtbahn kostet dagegen nur 3,30 Euro pro Einzelfahrt im VRR-Tarif. «Für regelmäßige Pendler rechnet sich das 49-Euro-Deutschlandticket bereits ab 15 Fahrten im Monat», erklärt Frank Meyer, Verkehrsexperte der DSW21. Bei kurzen Strecken unter einem Kilometer kann das Taxi jedoch überraschend wirtschaftlicher sein, besonders wenn mehrere Personen sich die Kosten teilen.
Was viele nicht bedenken: Nachts zwischen 23 und 6 Uhr erhöht sich der Taxi-Grundpreis um einen Euro. Die Bahnen fahren dann seltener, aber ohne Preisaufschlag. Ich beobachte seit Jahren, dass besonders freitags nach Mitternacht am Dortmunder U lange Schlangen an den Taxiständen stehen, obwohl die U43 noch fährt.
Für die Zukunft plant die Stadt mehr Mobilitäts-Hubs, die verschiedene Verkehrsmittel verknüpfen. Die intelligente Kombination aus öffentlichem Nahverkehr für lange und Taxi für kurze Strecken könnte den Geldbeutel vieler Dortmunder deutlich entlasten.