Die Frankfurter Innenstadt soll grüner werden – das wünschen sich viele Bürger laut einer aktuellen Umfrage des Vereins «Zukunft Innenstadt». Rund 70 Prozent der Befragten sprachen sich für mehr Grünflächen und weniger Parkplätze aus. Die Erhebung erfolgte an belebten Punkten rund um die Zeil und Hauptwache.
«Wir brauchen eine Innenstadt zum Verweilen, nicht nur zum Einkaufen», erklärt Stadtplanerin Carola Weber. Die Umfrage zeigt deutlich: Frankfurter wünschen sich Bänke unter Bäumen, kleine Parks und verkehrsberuhigte Zonen. Als Vorbild nennen viele die begrünten Innenstädte von Wien oder Kopenhagen. Gerade in den Sommermonaten fehlt es an schattigen Plätzen. Die Stadt reagiert bereits mit ersten Maßnahmen. «Bis Ende 2025 werden wir zusätzliche Bäume an der Hauptwache pflanzen», verspricht Umweltdezernentin Rosemarie Heilig.
Als gebürtige Frankfurterin fällt mir bei meinen täglichen Gängen durch die City auf, wie stark der Wunsch nach Entschleunigung ist. Viele Menschen nehmen sich zwischen Bankentürmen und Geschäften kaum Zeit zum Durchatmen. Veränderungen sind bereits sichtbar – die Fressgass› mit ihren neuen Sitzflächen zeigt, wie beliebt solche Ruhezonen sind.
Die Umgestaltung soll schrittweise erfolgen. Zunächst plant die Stadt Pilotprojekte an kleineren Plätzen. Die Herausforderung: Einzelhändler fürchten weniger Kundschaft durch reduzierte Parkflächen. Doch wie mein Gespräch mit Passanten zeigt, könnte genau das Gegenteil eintreten. Eine lebenswertere City zieht Menschen an – das belegen Erfahrungen aus München und Hamburg.