Hamburg verzeichnet einen bemerkenswerten Bevölkerungsanstieg im ersten Halbjahr 2024. Laut aktueller Statistik wuchs die Einwohnerzahl um 8.400 Personen auf nun 1,97 Millionen Hamburger. Der Zuwachs kommt hauptsächlich durch Zuzüge aus dem In- und Ausland, wie das Statistikamt Nord bestätigte. Besonders auffällig ist der Anstieg in den äußeren Stadtteilen.
Die Hansestadt erlebt damit den stärksten Bevölkerungszuwachs seit der Corona-Pandemie. Vor allem junge Familien und Fachkräfte zieht es nach Hamburg. In Stadtteilen wie Rahlstedt, Bergedorf und Lurup entstehen neue Wohnprojekte, die diesen Trend unterstützen. «Hamburg bleibt ein attraktiver Lebensort mit wirtschaftlicher Stabilität und kultureller Vielfalt», erklärt Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein. Besonders die Nähe zum Wasser und das umfangreiche Kulturangebot locken viele Neubürger an.
Als Reporterin beobachte ich, wie sich das Stadtbild in meinem Viertel Altona spürbar verändert. Neue Cafés öffnen, internationale Geschäfte beleben die Straßen. Gleichzeitig steigen die Mietpreise weiter an.
Die Wachstumsprognose stellt Hamburg vor Herausforderungen im Wohnungsbau und Verkehr. Die Stadt plant bis 2026 den Bau von 10.000 neuen Wohnungen jährlich. Experten sehen Hamburg auf einem guten Weg, betonen aber die Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Am Ende könnte Hamburg früher als erwartet die 2-Millionen-Einwohner-Marke knacken.