Neues Leben für brachliegendes Areal in Dresden-Pieschen: Die Umgestaltung des Handwerkerhofs an der Leipziger Straße nimmt konkrete Formen an. Das 5.000 Quadratmeter große Gelände soll künftig Handwerker, Künstler und Gastronomen beherbergen. Nach Angaben der Stadtentwicklungsbehörde stehen bereits 80 Prozent der Flächen unter Reservierung.
Die Bauarbeiten haben im Oktober begonnen und schreiten zügig voran. Das Konzept sieht die Sanierung bestehender Gebäude vor, wobei der industrielle Charakter erhalten bleiben soll. Besonders bemerkenswert ist die geplante Dachbegrünung, die das Mikroklima verbessern wird. «Wir schaffen hier einen Ort, der Handwerk sichtbar macht und gleichzeitig als Begegnungsstätte dient», erklärt Projektleiter Thomas Müller. Die Stadt unterstützt das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem Stadtentwicklungsprogramm. Als langjährige Beobachterin des Viertels fällt mir auf, wie sehr sich Pieschen in den letzten Jahren wandelt – der Handwerkerhof passt perfekt in diese Entwicklung.
Erste Mieter können voraussichtlich im Frühjahr 2024 einziehen. Ein öffentlicher Innenhof mit Sitzmöglichkeiten soll zum Verweilen einladen. Der Handwerkerhof könnte für Dresden ein Modellprojekt werden, wie Gewerbeflächen nachhaltig und gemeinschaftsorientiert genutzt werden können. Die Wiederbelebung des Areals ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft des traditionell handwerklich geprägten Stadtteils.