In der Berliner Innenstadt fehlen vielen Bürgern ihre liebgewonnenen Orte. Eine aktuelle Umfrage der BZ zeigt: 38 Prozent der Befragten vermissen vor allem das Café Kranzler am Kudamm. Die ikonische Rotunde mit ihrer markanten Ringelstreifenmarkise bleibt seit Jahren verwaist.
Das historische Café, einst Treffpunkt der Berliner Gesellschaft, steht seit 2017 leer. «Das Kranzler gehört zu Berlin wie das Brandenburger Tor», sagt Heinz Buchholz vom Verein Berliner Traditionsorte. Auf Platz zwei der vermissten Einrichtungen folgt das KaDeWe-Restaurant, das bei vielen Berlinern nostalgische Gefühle weckt. Die Kaufhaus-Etage soll nach umfassender Renovierung bald wieder öffnen. Auch das Kino Zoo Palast in seiner ursprünglichen Form vermissen viele Hauptstädter. Als Reporterin erinnere ich mich noch gut an die Schlangen bei der Berlinale – da herrschte eine ganz besondere Atmosphäre.
Der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf verspricht Unterstützung: «Wir arbeiten an Konzepten, um traditionelle Begegnungsorte wiederzubeleben.» Die Umfrageergebnisse sollen nun in die Stadtplanung einfließen. Berlins Identität lebt von diesen besonderen Orten – und die Sehnsucht nach ihnen wächst.