Nach fünfmonatiger Sperrung können Hamburger endlich aufatmen: Die U3 fährt seit gestern wieder durch die Innenstadt. Zwischen Rathaus und Mönckebergstraße wurden die alten Gleise komplett erneuert. Rund 120.000 Fahrgäste nutzen täglich diese wichtige Verbindung, die während der Bauarbeiten auf Ersatzbusse umsteigen mussten.
«Die Bauarbeiten liefen nach Plan, trotz der Herausforderungen in einem so alten Tunnelsystem», erklärt Hochbahn-Sprecher Christoph Kreienbaum. Die aus dem Jahr 1912 stammenden Gleise wurden vollständig ersetzt, zudem erhielten die historischen Stationen neue Beleuchtung und frische Fliesen. Besonders die Haltestelle Rathaus erstrahlt in neuem Glanz. Als regelmäßige Nutzerin dieser Strecke fällt mir auf, wie viel ruhiger die Züge nun über die neuen Gleise gleiten.
Für Einzelhändler in der Innenstadt kommt die Wiedereröffnung genau richtig. «Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft sind wir erleichtert, dass die Verbindung wieder steht», sagt Brigitte Engler vom City Management Hamburg. Die Sperrung hatte für manche Geschäfte Umsatzeinbußen von bis zu 15 Prozent bedeutet.
Die Modernisierung der U3 geht weiter. Ab Frühjahr 2025 wird der Abschnitt zwischen St. Pauli und Landungsbrücken für ähnliche Arbeiten gesperrt. Hamburgs historische Ringlinie bleibt damit Baustelle und Kulturgut zugleich – ein notwendiger Spagat für die Zukunftsfähigkeit unseres Nahverkehrs.