Freitag, 18 Jul 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Nachrichten > Dresden > Carbonbeton recyceln Dresden: Wohin mit dem Material der Carolabrücke nach dem Abriss?
Dresden

Carbonbeton recyceln Dresden: Wohin mit dem Material der Carolabrücke nach dem Abriss?

Julia Becker
Zuletzt aktualisiert: Juli 17, 2025 11:00 am
Julia Becker
Aktie
Aktie

Die Zukunft der Carolabrücke bewegt Dresden. Nach dem geplanten Abriss stellt sich die Frage: Was passiert mit den 340 Tonnen Carbonbeton? Ein neuartiges Recyclingverfahren könnte die Lösung sein. Laut Stadtverwaltung wird erstmals in Deutschland Carbonbeton im großen Maßstab wiederverwertet werden.

Die 1971 erbaute Brücke erhielt 2014 eine innovative Verstärkung mit Carbonbeton – leichter und rostfrei sollte sie sein. Nun, zehn Jahre später, muss das Bauwerk dennoch weichen. «Der Carbonbeton ist eigentlich noch gut in Schuss. Es wäre jammerschade, ihn einfach zu entsorgen«, erklärt Prof. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden. Sein Team arbeitet an Verfahren, die Carbonfasern vom Beton zu trennen und wiederzuverwenden.

Die Stadt plant, Teile des recycelten Materials für Erinnerungsstücke zu nutzen. Andere Fragmente könnten in Kunst- und Bildungsprojekten weiterleben. Bei meinem Besuch an der Brücke bemerkte ich viele Dresdner, die nachdenklich das Bauwerk betrachteten. Die emotionale Bindung ist spürbar.

Die Erfahrungen aus Dresden werden bundesweit Beachtung finden. «Was wir hier lernen, wird künftige Bauvorhaben nachhaltig beeinflussen«, betont Baubürgermeister Stephan Kühn. Das Ende der Carolabrücke könnte somit ein wichtiger Anfang für ressourcenschonendes Bauen sein. Dresden zeigt, wie aus Abbruch Innovation entstehen kann.

VERSCHLAGWORTET:Carbonbeton RecyclingCarolabrücke DresdenNachhaltiges BauenTU Dresden Forschung
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonJulia Becker
Folgen:
Julia ist eine engagierte Reporterin für den Süden Deutschlands mit Schwerpunkt auf München und Stuttgart. Sie schreibt über lokale Kulturveranstaltungen, das wirtschaftliche Stadtleben und Geschichten von Menschen, die ihre Region prägen. Ihre Beiträge zeichnen sich durch Nähe, Empathie und starke persönliche Perspektiven aus.
Vorheriger Artikel Seltene Feldhamster Geburt im Zoo Berlin begeistert Besucher
Nächster Artikel OB-Wahl Köln 2024: 13 Kandidaten treten an
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dresden

Waldbrand Dresden Junge Heide: Großeinsatz erfolgreich beendet

Von
Julia Becker
Dresden

Dresden Wahlbetrug Prozess 2024: Stimmzettel-Skandal vor Gericht

Von
Julia Becker
Dresden

Kunstprojekt Dresden Kriegsruinen: US-Künstlerin erforscht Vergangenheit

Von
Julia Becker
Dresden

Lkw Unfall A4 Dresden heute verursacht Verkehrschaos

Von
Julia Becker
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.