Sonntag, 20 Jul 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Nachrichten > Berlin > Sommer 1975 Berlin Erinnerungen: So lebte Hauptstadt damals
Berlin

Sommer 1975 Berlin Erinnerungen: So lebte Hauptstadt damals

Julia Becker
Zuletzt aktualisiert: Juli 18, 2025 3:00 pm
Julia Becker
Aktie
Aktie

Sommer 1975: Als Berlin noch zwei Gesichter hatte

Der Sommer vor 50 Jahren fühlte sich in Berlin ganz anders an. Die geteilte Stadt erlebte 1975 ihre Hochphase der Mauer-Ära. Während im Westteil etwa 2,1 Millionen Menschen lebten, zählte Ost-Berlin rund 1,1 Millionen Einwohner. Die Kluft zwischen beiden Welten war spürbar.

«Die Berliner machten das Beste aus ihrer Situation», erinnert sich Klaus Weber, damals 22-jähriger Student in West-Berlin. «Wir fuhren an den Wannsee oder ins Strandbad Plötzensee zum Baden. Abends trafen wir uns in den Biergärten oder auf Hausdächern.» Im Osten lockte der Müggelsee die Familien an. Die Sommerprogramme auf beiden Seiten boten Freiluftkinos, Musik und Volksfeste.

Trotz politischer Spannungen begann sich das Leben zu normalisieren. Die Erleichterungen im Reiseverkehr durch das Transitabkommen waren schon spürbar. Die Freizeitangebote blieben jedoch begrenzt. Wer konnte, fuhr mit dem Trabi an die Ostsee. Die West-Berliner zog es nach Westdeutschland oder ins europäische Ausland.

Brigitte Neumann, damals Verkäuferin in Ost-Berlin, hat besondere Erinnerungen: «Wir standen für Erdbeeren Schlange und kauften Eis am Stiel für 50 Pfennig. Es war einfacher, aber wir hatten unseren Spaß.»

Die Bilder von damals wirken heute wie aus einer anderen Zeit. Trotzdem leben die Erinnerungen in vielen Berlinern weiter – als Zeugnis einer Stadt, die ihre Teilung überwunden hat.

VERSCHLAGWORTET:Berlin Geschichte
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonJulia Becker
Folgen:
Julia ist eine engagierte Reporterin für den Süden Deutschlands mit Schwerpunkt auf München und Stuttgart. Sie schreibt über lokale Kulturveranstaltungen, das wirtschaftliche Stadtleben und Geschichten von Menschen, die ihre Region prägen. Ihre Beiträge zeichnen sich durch Nähe, Empathie und starke persönliche Perspektiven aus.
Vorheriger Artikel Bewaffneter Überfall Frankfurt Bornheim: Täter schießt mit Gaspistole
Nächster Artikel Waffenverbot Berlin Öffentlicher Nahverkehr Polizei zieht ernüchternde Bilanz
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin

BVG Cyberangriff 2024: Kundendaten in Gefahr

Von
Julia Becker
Berlin

Bürgergeld Kritik: Jobcenter Berlin-Chefin rechnet ab

Von
Julia Becker
Berlin

Berlin Fotografie 90er Jahre Ausstellung: Fotografische Zeitreise

Von
Julia Becker
Berlin

Berlin Kreuzberg Schießerei Juni 2024: Täter flüchtig, Mann verletzt

Von
Julia Becker
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.