Die Luftqualität in Dresden hat sich im Juli 2025 deutlich verbessert. Aktuelle Messungen des Umweltamtes zeigen einen Rückgang der Feinstaubbelastung um 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders die Stationen am Wiener Platz und an der Bergstraße verzeichnen erfreuliche Werte.
«Nach drei Jahren intensiver Bemühungen sehen wir endlich die erhofften Ergebnisse», erklärt Dr. Martina Weber vom Dresdner Umweltamt. Die Ausweitung der Umweltzone und das neue Verkehrskonzept für die Neustadt zeigen Wirkung. Während meiner Recherche am Albertplatz fiel mir auf, wie viel weniger Abgasgeruch in der Luft liegt als noch vor einem Jahr. Die Anwohner bestätigen diesen Eindruck. Der ÖPNV-Ausbau und die neuen Radwege entlang der Elbe haben zur Entlastung beigetragen. Nur im Bereich Friedrichstadt liegen die Werte noch leicht über den Empfehlungen der WHO, was hauptsächlich auf die Baustellen zurückzuführen ist.
Die verbesserte Luftqualität macht sich auch bei Atemwegserkrankungen bemerkbar. Die Dresdner Ärztekammer meldet einen Rückgang entsprechender Notfallbehandlungen. Für August plant die Stadt weitere Maßnahmen, darunter die Pflanzung von 300 neuen Bäumen. Die Frage bleibt: Können wir diesen positiven Trend auch nach Ende der Sommermonate halten?