Der Himmel über Lüdenscheid wird leerer. Das Drohnen-Startup Airial Robotics verlässt nach nur einem Jahr die Stadt und zieht nach Dortmund um. Bei meinem letzten Besuch im Innovationszentrum konnte ich die Begeisterung noch spüren. Jetzt herrscht Ernüchterung.
«Die Stadt hat uns immer wieder Steine in den Weg gelegt», erklärt mir Jörg Schamuhn, CEO des Unternehmens, sichtlich enttäuscht. Konkret geht es um Flugzonen für Testflüge, die trotz anfänglicher Zusagen nicht realisiert wurden. Die von der Stadt angebotene Alternative am Nattenberg sei ungeeignet gewesen – zu klein, mit zu vielen Hindernissen.
Die innovative Firma, die Transportdrohnen für bis zu 25 Kilogramm entwickelt, hatte sich 2022 bewusst für den Standort Lüdenscheid entschieden. Die Vorfreude war groß, die Erwartungen hoch. Ich erinnere mich an die stolzen Gesichter bei der Eröffnung.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt weist die Vorwürfe zurück. Man habe alles Mögliche getan, betont Geschäftsführer Julian Schröder, und verweist auf rechtliche Hürden bei Drohnenflügen.
Für Lüdenscheid ist der Verlust bitter. Innovative Unternehmen sind selten in der Region. In Dortmund dagegen freut man sich über den Zuwachs im Technologiepark. Ob die Stadt eine Chance verpasst hat? Die Frage bleibt. Was bleibt, sind die leeren Räume im Innovationszentrum und die Erkenntnis: Zwischen Vision und Wirklichkeit liegen manchmal Welten – oder eben 40 Kilometer bis Dortmund.