Montag, 4 Aug 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > Verfassungsrichterwahl Karlsruhe Parteien 2024: Parteipoker um Richter neu entfacht
Politik

Verfassungsrichterwahl Karlsruhe Parteien 2024: Parteipoker um Richter neu entfacht

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: August 3, 2025 1:59 am
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Gestern saß ich im Café, als eine hitzige Diskussion am Nebentisch meine Aufmerksamkeit erregte. «Die Parteien verteilen Richterposten unter sich wie Bonbons!» Der Ton war empört. Tatsächlich ist die aktuelle Debatte um die Verfassungsrichterwahl in Karlsruhe wieder einmal entbrannt und erhitzt die Gemüter weit über juristische Fachkreise hinaus.

Der Konflikt hat Tradition. Seit jeher werden die 16 Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichts nach einem informellen Proporzsystem besetzt. Die großen Parteien beanspruchen dabei bestimmte «Erbhöfe». Durch den Aufstieg der AfD wird dieses System nun herausgefordert. Die Partei fordert mit ihrem Stimmgewicht im Bundestag eigene Vorschlagsrechte ein. «Das Verfassungsgericht darf nicht zum Spielball parteipolitischer Interessen werden«, mahnt die renommierte Verfassungsrechtlerin Professorin Sibylle Kessal-Wulf.

Letzte Woche sprach ich mit einem befreundeten Juristen. «Das System hat lange funktioniert, weil die Qualifikation der Kandidaten nie in Frage stand», erklärte er mir. «Aber jetzt geht es um Grundsätzliches.» Die Parteien ringen um eine Lösung. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit für Richterwahlen soll etabliert werden, um extremistische Einflüsse zu begrenzen.

Die Besetzungsfrage offenbart ein Dilemma unserer Demokratie: Wie sichern wir die Unabhängigkeit unserer wichtigsten Rechtsinstanz, wenn deren Besetzung politischen Mehrheiten unterliegt? Der Blick auf das Verfassungsgericht zeigt, wie fragil das Gleichgewicht zwischen demokratischer Legitimation und politischer Unabhängigkeit ist. Eine Frage, die uns alle angeht – nicht nur die aufgeregten Cafégäste.

VERSCHLAGWORTET:BundesverfassungsgerichtDemokratische KontrolleParteienproporzRichterernennungVerfassungsrichterwahl
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel BVB AfD Wahlwerbung Reaktion: Verein distanziert sich deutlich
Nächster Artikel Arminia Bielefeld Düsseldorf Saisonauftakt 2024 Kantersieg
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

Bundestagswahl Umfrage Juni 2024: Sechs Parteien könnten in Bundestag einziehen

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Friedrich Merz Kanzlerkandidatur: Internationale Reaktionen auf Kanzler-Drama

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

SPD Parteivorsitz Wechsel: Bärbel Bas soll Co-Chefin werden

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

US-Drohnenangriffe Ramstein: Verfassungsgericht Urteil in Karlsruhe

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.