In Münchens Herzen wurde gestern der Franz-Beckenbauer-Platz feierlich eingeweiht. Die bayerische Landeshauptstadt ehrt damit ihre größte Fußball-Legende, die im Januar 2024 im Alter von 78 Jahren verstarb. Über 500 Münchner versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein zur emotionalen Zeremonie.
Der neue Platz liegt direkt an der Säbener Straße, unweit des FC Bayern Trainingsgeländes. Ein drei Meter hohes Bronze-Denkmal zeigt den «Kaiser» in seiner charakteristischen Spielpose. Oberbürgermeister Dieter Reiter betonte die besondere Verbindung zwischen Stadt und Fußballlegende: «Franz Beckenbauer hat München weltweit bekannt gemacht. Er war nicht nur ein genialer Fußballer, sondern ein Botschafter unserer Stadt.»
Ehemalige Weggefährten wie Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge teilten bewegende Anekdoten. Die Familie Beckenbauer zeigte sich tief gerührt. Der Platz soll künftig ein Treffpunkt für Fußballfans werden. Die Stadt plant jährliche Gedenkveranstaltungen am Geburtstag des «Kaisers».
Besonders beeindruckend fand ich die kleine Fußballanlage für Kinder, die neben dem Denkmal errichtet wurde. «Hier sollen künftige Generationen vom Geist Beckenbauers inspiriert werden», sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer. Die Einweihung markiert den Beginn einer städtischen Initiative zur Förderung des Jugendfußballs, ganz im Sinne des großen Münchner Ehrenbürgers.