Der Herzschlag der Nation ist in diesen Tagen in Dresden zu spüren. Die Stadt verwandelt sich in ein pulsierendes Zentrum des deutschen Spitzensports. Mit 20 Sportarten unter einem organisatorischen Dach bieten die Finals 2024 ein Spektakel, das Athleten wie Zuschauer gleichermaßen begeistert.
Der Elbepark wird zur Bühne für Breaking-Wettbewerbe, während im Ostragehege die Leichtathleten um Medaillen kämpfen. Die Vielfalt beeindruckt: Von Kanu bis Turnen, von Bogenschießen bis Schwimmen. Überall treffen Sportfans auf ihre Idole.
«Die Finals sind für uns Athleten eine wunderbare Gelegenheit, unseren Sport einem breiten Publikum zu präsentieren», erklärt Weitsprung-Star Malaika Mihambo. Diese Bündelung verschiedener Meisterschaften schafft eine einzigartige Atmosphäre.
Gestern durfte ich hautnah erleben, wie Kanutin Jule Hake ihr Rennen gewann. Die Begeisterung der Zuschauer war ansteckend. Kinder mit leuchtenden Augen sammelten Autogramme ihrer Sportheroen.
Die Finals, erstmals 2019 in Berlin ausgetragen, haben sich etabliert. Über 3.500 Athletinnen und Athleten kämpfen bis Sonntag um insgesamt 159 deutsche Meistertitel – eine logistische Meisterleistung für die sächsische Landeshauptstadt.
Dresden zeigt sich dabei von seiner weltoffenen Seite. Vielleicht ist es genau das, was den Sport so wertvoll macht: Er verbindet Menschen unterschiedlichster Herkunft im gemeinsamen Erleben großer Momente. Die Faszination für außergewöhnliche Leistungen kennt keine Grenzen.