Der Dresdner Fernsehturm soll nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf wieder zum Leben erweckt werden. Seit 1991 ist das Wahrzeichen für die Öffentlichkeit geschlossen. Nun gibt es konkrete Pläne: Bis 2033 soll der 252 Meter hohe Turm wiedereröffnet werden. Etwa 60.000 Besucher pro Jahr werden nach der Sanierung erwartet.
Die Planungen gehen nun in die entscheidende Phase. Mit rund 51 Millionen Euro wird die Sanierung veranschlagt, wobei Bund und Freistaat Sachsen gemeinsam 30 Millionen Euro beisteuern. «Der Fernsehturm ist mehr als nur ein Bauwerk, er ist ein Stück Dresden-Identität», erklärt Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Vorstellung der Zeitpläne.
Als gebürtiger Dresdner erinnere ich mich noch gut an die Aussichtsplattform, von der man bis ins Elbsandsteingebirge blicken konnte. Nach der Wiedereröffnung sollen Besucher in 138 Metern Höhe nicht nur die Aussicht genießen können, sondern auch ein Restaurant wird eingerichtet. Der Aufzug wird modernisiert und barrierefrei gestaltet. Zusätzlich plant die Stadt, die Verkehrsanbindung zum Fernsehturm deutlich zu verbessern.
Die Dresdner nehmen die Neuigkeiten mit Freude und Ungeduld zugleich auf. «Endlich kommt Bewegung in die Sache», hört man auf Dresdens Straßen. Doch bis zur Wiedereröffnung 2033 müssen sich die Einheimischen und Touristen noch gedulden. Die Vorfreude auf das wiederbelebte Wahrzeichen wächst bereits jetzt spürbar in der Elbmetropole.