Am Hamburger Flughafen weht ein frischer Wind. Seit diesem Herbst bieten mehr Airlines Flüge zu europäischen Hauptstädten an. Die Passagierzahlen stiegen im September um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – ein deutliches Signal für die wachsende Bedeutung des Airports.
Die spanische Airline Vueling fliegt nun täglich nach Paris, während Eurowings die Verbindung nach Prag verstärkt hat. «Wir sehen eine erfreuliche Entwicklung bei den Hauptstadtverbindungen», erklärt Flughafensprecherin Janet Niemeyer. Die Nachfrage steigt besonders bei Geschäftsreisenden, die Direktverbindungen schätzen. Auffällig ist auch das verstärkte Engagement von Billigfliegern auf traditionellen Routen. Als langjährige Beobachterin der Hamburger Luftfahrtszene fällt mir auf, wie sich das Angebot für Hanseaten verbessert hat.
Die Konkurrenz bringt Vorteile für Fluggäste. Die Ticketpreise nach London sind bereits um durchschnittlich 15 Euro gesunken. Auch für 2024 zeichnet sich ein Trend zu mehr Wettbewerb ab. Airport-Chef Michael Eggenschwiler betont: «Hamburg bleibt ein attraktiver Standort mit Potenzial für weitere Strecken.» Für die Hansestadt bedeutet dies bessere Anbindung an wichtige Wirtschaftsräume – und für Reisende mehr Auswahl zu günstigeren Preisen.