Die Sommerferienzeit steht vor der Tür, und viele Frankfurter packen bereits ihre Koffer. Das Hauptzollamt Frankfurt warnt jedoch: Nicht alles darf aus dem Urlaub mitgebracht werden. Allein im vergangenen Jahr wurden am Frankfurter Flughafen über 5.600 Verstöße gegen Artenschutzbestimmungen festgestellt.
Besonders problematisch sind Souvenirs aus geschützten Tieren und Pflanzen. «Korallen, Elfenbeinschnitzereien oder Schlangenlederprodukte können schnell zu einem teuren Erinnerungsstück werden«, erklärt Christine Straß, Pressesprecherin des Hauptzollamts Frankfurt. Auch bei Lebensmitteln gelten strenge Regeln. Fleisch- und Milchprodukte aus Nicht-EU-Ländern sind grundsätzlich verboten. Bei der Rückkehr aus der Türkei oder Ägypten sollte man also besser auf den Käse verzichten.
Wer am Flughafen Frankfurt landet, kennt die grünen und roten Ausgänge. Im Zweifel immer den roten wählen, rät der Zoll. Die Beamten können auch über erlaubte Freimengen informieren. Für Tabak, Alkohol und andere Waren gelten unterschiedliche Grenzen. Kleine Überschreitungen führen meist zu Nachzahlungen, größere können strafrechtliche Folgen haben. Der Zoll bietet alle Details auch in seiner kostenlosen App «Zoll und Reise» an.