Berlin veranstaltet zum 35. Jubiläum des Mauerfalls eine besondere Neuheit: Die «Freedom Week» bringt vom 4. bis 10. November 2025 die Stadt zum Leuchten. Über 200 Veranstaltungen sollen die Erinnerung an die friedliche Revolution wachhalten. Laut Kultursenator Joe Chialo ist das Festival «ein Zeichen für Freiheit in unruhigen Zeiten».
Die Festivitäten beginnen mit einer Lichtinstallation entlang der ehemaligen Mauer. Künstler aus Ost und West gestalten gemeinsam ein 15 Kilometer langes Lichtband durch die Stadt. «Wir wollen Geschichte erlebbar machen für Menschen, die den Mauerfall nicht selbst erlebt haben», erklärt Festivalchefin Marie Weber. Besonders eindrucksvoll wird die Gedenkfeier am Brandenburger Tor mit Zeitzeugen und internationalen Gästen. An der East Side Gallery entstehen temporäre Kunstinstallationen junger Berliner Künstler.
Als Anwohnerin der Bernauer Straße beobachte ich seit Jahren, wie viele Touristen ratlos vor den Mauerresten stehen. Die interaktiven Elemente der Freedom Week werden Geschichte greifbarer machen.
Die Freedom Week soll künftig jährlich stattfinden und das historische Erbe Berlins neu beleben. Der Senat stellt dafür 3,5 Millionen Euro bereit. «Berlin zeigt mit diesem Festival, dass Freiheit niemals selbstverständlich ist», betont Chialo. Die Erinnerung an 1989 verbindet sich mit einem Blick in die Zukunft unserer Stadt.