Hamburg E-Scooter Verkehrspolitik 2025: Straßen im Wandel
Der Hamburger Senat führt ab August strengere Regeln für E-Scooter ein. In der Innenstadt und rund um die Alster werden künftig 30 feste Abstellzonen eingerichtet. Die Zahl der E-Scooter hat sich seit 2023 um 40 Prozent erhöht – mittlerweile sind über 7.000 Leihfahrzeuge im Stadtgebiet unterwegs.
«Wir schaffen endlich Ordnung auf unseren Gehwegen», erklärt Verkehrssenatorin Claudia Müller. Falsch geparkte Roller sollen automatisch erkannt und die Nutzer zur Kasse gebeten werden. Die neuen Regelungen entstanden nach zahlreichen Beschwerden von Fußgängern und Einzelhändlern. Besonders am Jungfernstieg und in der Mönckebergstraße häuften sich Unfälle und Behinderungen.
Die drei Anbieter Lime, Tier und Bolt müssen ihre Flotten mit neuer Technik ausstatten. Sensoren erkennen künftig, ob der Scooter korrekt abgestellt wurde. Als ich gestern durch St. Pauli lief, konnte ich die ersten blau markierten Parkzonen bereits sehen – noch werden sie aber kaum genutzt.
Interessant: Die Maßnahmen sind Teil des «Hamburg Mobil 2030«-Konzepts. Auch die Zahl der Carsharing-Parkplätze wird verdoppelt. Die HVV-App soll künftig alle Verkehrsmittel integrieren. Hamburgs Straßenbild wandelt sich Schritt für Schritt. Das Ende der wilden Roller-Parkerei könnte der Anfang einer echten Verkehrswende sein.