Der Traum vom Eigenheim bleibt in Düsseldorf für viele unerreichbar. Mit Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 5.100 Euro suchen Familien zunehmend im Umland nach bezahlbaren Alternativen. Laut einer aktuellen Analyse der Postbank sind besonders die nördlichen und östlichen Gemeinden preiswert und zukunftsträchtig.
Meerbusch, Ratingen und Hilden bieten gute Kompromisse zwischen Erschwinglichkeit und Anbindung. «Wir beobachten einen deutlichen Trend zur Stadtflucht, besonders bei Familien mit Kindern», erklärt Immobilienexperte Michael Schröder. In Erkrath kostet der Quadratmeter etwa 3.800 Euro – deutlich günstiger als in der Landeshauptstadt. Die Verkehrsanbindung mit S-Bahn und Autobahn macht den Arbeitsweg in die Stadt problemlos möglich.
Besonders interessant entwickelt sich der Markt in Mettmann. Hier trifft günstiger Wohnraum auf überraschend gute Infrastruktur. Wer bereit ist, etwas länger zu pendeln, findet in Kaarst oder Neuss noch echte Schnäppchen. Die Gemeinden investieren kräftig in Kindergärten und Schulen, was ich selbst bei meinen Recherchen vor Ort bestätigt fand.
Der Immobilienmarkt rund um Düsseldorf bleibt in Bewegung. Experten erwarten für 2024 eine Stabilisierung der Preise im Umland. Für Kaufinteressierte könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, zuzugreifen. Wer heute ins Umland zieht, investiert nicht nur in Wohnraum, sondern in eine neue Lebensqualität abseits des hektischen Großstadttrubels.