Während ich in meinem Garten sitze, lässt die Erinnerung an den letzten Sommer keinen kühlen Gedanken zu. Die Wetterprognosen für 2025 in Baden-Württemberg verheißen nichts Gutes: Experten warnen vor einem möglichen Rekordsommer. Die Klimaveränderung zeigt sich nicht mehr nur in fernen Ländern, sondern direkt vor unserer Haustür.
Besonders betroffen werden die ohnehin warmen Regionen wie Oberrhein und Kraichgau sein. Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes erwarten Temperaturen, die regelmäßig die 35-Grad-Marke überschreiten könnten. «Was wir früher als Jahrhundertsommer bezeichnet haben, könnte bald zum neuen Normal werden», erklärt Klimaforscher Dr. Markus Riedel. Mir selbst fiel letzten August auf, wie selbst die Nächte kaum Abkühlung brachten. In Stuttgart maß man damals über zwei Wochen «tropische Nächte» mit Temperaturen über 20 Grad.
Die Städte rüsten sich bereits jetzt. Mehr Grünflächen, Wasserspender und Schattenplätze sollen helfen. Die Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Mein Gespräch mit einem Obstbauern aus Heilbronn offenbarte seine Sorgen. Er experimentiert bereits mit trockenheitsresistenten Sorten.
Die Prognosen sind ein Weckruf. Sie zeigen, wie nah die Klimakrise gerückt ist. Ich beobachte, wie mein Umfeld beginnt, anders zu denken: Klimaanlagen werden plötzlich nicht mehr als Luxus betrachtet. Die Hitzesommer werden unser Leben verändern – nicht irgendwann, sondern jetzt und hier in Baden-Württemberg.