Als ich heute Morgen den Einladungsbrief des Balver Ausschusses öffnete, war meine Neugier sofort geweckt. Die Besichtigung des Hochbehälters im kommenden Jahr verspricht einen spannenden Einblick in die Wasserversorgung unserer Stadt. Selten bekommen wir Bürger die Chance, hinter die Kulissen dieser lebenswichtigen Infrastruktur zu blicken.
Der Balver Ausschuss für Umwelt und Technik organisiert die Veranstaltung für den 15. März 2025. Interessierte können sich ab sofort im Rathaus anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. «Wir möchten den Bürgern zeigen, wie komplex und gleichzeitig zuverlässig unsere Wasserversorgung funktioniert«, erklärt Ausschussvorsitzender Markus Henne. Die Führungen werden von Fachpersonal begleitet, das alle technischen Fragen beantworten kann.
Letztes Jahr durfte ich einen ähnlichen Behälter in Neuenrade besichtigen. Die Dimension dieser unterirdischen Anlagen ist beeindruckend. Riesige Betonkammern speichern unser Trinkwasser und sorgen für konstanten Druck in den Leitungen. Nach der Modernisierung 2023 verfügt der Balver Hochbehälter nun über modernste Filtertechnik und digitale Überwachungssysteme.
Besonders spannend: Die Besichtigung umfasst auch einen Blick in die neue Leitwarte. Hier laufen alle Daten zusammen. Selbst kleinste Abweichungen der Wasserqualität werden sofort erkannt. Ein kleiner Tipp: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. Details zur Anmeldung findet ihr auf der Webseite der Stadt Balve.
Was für uns selbstverständlich aus dem Hahn fließt, hat einen langen Weg hinter sich. Die Besichtigung verspricht ein «Aha-Erlebnis» für Groß und Klein. Manchmal muss man unter die Oberfläche schauen, um den Wert des Alltäglichen zu erkennen.