Lange haben Hamburger Fußballfans auf diesen Moment gewartet: Der HSV kehrt nach sechs Jahren in die Bundesliga zurück. Am Wochenende strömten mehr als 57.000 Anhänger ins Volksparkstadion, um die emotionale Rückkehr zu feiern.
«Das ist wie Heimkommen nach einer langen Reise», sagt Vereinslegende Horst Hrubesch mit feuchten Augen. Die Freude ist überall in der Stadt spürbar. In den Kiosken am Hafen hängen wieder Bundesliga-Spielpläne, die Kneipen rund um die Reeperbahn bereiten sich auf neue Fußballabende vor. Der Aufstieg bedeutet für viele Hamburger mehr als nur Sport – er ist Teil der Stadtidentität.
Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits messbar. Hotelbuchungen an Spieltagen stiegen um 22 Prozent, wie die Handelskammer mitteilte. Lokale Geschäfte profitieren von steigenden Merchandising-Verkäufen. Wer samstags durch St. Pauli schlendert, sieht wieder deutlich mehr blau-weiß-schwarze Trikots.
Dennoch bleibt die Herausforderung groß. Experten schätzen die Konkurrenz in der ersten Liga als härter denn je ein. «Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit», betont Trainer Tim Walter. Für die Hansestadt ist jedoch schon jetzt klar: Der Fußball-Dino ist zurück, wo er hingehört. Mehr Informationen zur HSV-Saison gibt es auf der offiziellen Webseite des Vereins.