Die IAA 2024 nimmt in München noch größere Dimensionen an als bei der Premiere vor zwei Jahren. Vom 3. bis 8. September verwandelt sich die Innenstadt erneut in eine riesige Automesse. Fast 700.000 Besucher strömten 2023 zu den Ausstellungsflächen – dieses Jahr rechnen die Veranstalter mit noch mehr Andrang.
Der Veranstaltungsbereich wächst deutlich: Neben dem Messegelände und den bekannten «Open Spaces» am Königsplatz, Odeonsplatz und Marienplatz kommt der Wittelsbacherplatz als neuer Standort hinzu. «Wir wollen die Mobilitätswende erlebbar machen«, erklärt Tobias Gröber vom Messeveranstalter. Die Blue Lane, die Teststrecke für innovative Fahrzeuge, wird ebenfalls ausgeweitet und verbindet nun mehr Stadtteile miteinander.
Für Anwohner bedeutet die Großveranstaltung wieder erhebliche Einschränkungen. Der Verkehr in der Innenstadt wird teilweise umgeleitet, Parkplätze fallen weg. Besonders rund um die Ausstellungsflächen ist mit Staus zu rechnen. Die MVG verstärkt während der Messetage ihre Taktung. Wer in München unterwegs sein muss, sollte mehr Zeit einplanen.
Die IAA polarisiert weiterhin. Während Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner die «enorme Wertschöpfung für München» lobt, haben Klimaaktivisten bereits Proteste angekündigt. Ob die Messe wirklich nachhaltige Mobilität fördert oder nur grünes Image-Polishing betreibt, wird die Stadt im September bewegen.