Berliner Eltern stehen vor einer Geduldsprobe: Seit Monaten kämpfen sie mit massiven Verzögerungen bei der Ausstellung von Kita-Gutscheinen. In manchen Bezirken warten Familien bis zu 16 Wochen auf die wichtigen Dokumente. Laut Senatsverwaltung für Bildung sind aktuell über 7.000 Anträge unbearbeitet.
«Wir arbeiten unter Hochdruck an der Bewältigung des Rückstaus», erklärt Martin Klesmann, Sprecher der Bildungsverwaltung. Die Probleme entstanden durch die Umstellung auf ein neues digitales System, das eigentlich die Bearbeitung beschleunigen sollte. Stattdessen kämpfen Mitarbeiter in den Jugendämtern mit technischen Schwierigkeiten und Systemabstürzen. In Pankow, einem besonders betroffenen Bezirk, wurden zusätzliche Stellen geschaffen. Als Berliner Mutter merke ich täglich die Verzweiflung betroffener Eltern im Bekanntenkreis, die ohne Gutschein keinen Kita-Platz sichern können oder die Kosten vorstrecken müssen.
Die Elternvertretung KEiB kritisiert die mangelhafte Kommunikation der Behörden. «Viele Familien werden im Unklaren gelassen und erhalten keine Rückmeldungen zu ihren Anträgen», bemängelt Vorstandsmitglied Corinna Balkow. Der Senat hat nun einen Notfallplan eingerichtet und verspricht Verbesserungen bis zum Jahresende. Für viele Eltern kommt diese Hilfe jedoch zu spät – sie stehen vor finanziellen Belastungen und unsicherer Betreuungssituation für ihre Kleinen.