In Dresden kämpft die Stadt mit neuer Technik gegen illegale Graffiti. Seit Juni nutzen Reinigungsteams spezielle Laser-Geräte, um Schmierereien von historischen Gebäuden zu entfernen. Laut Stadtreinigung wurden bereits über 300 Quadratmeter Fläche damit gesäubert – deutlich schneller als mit herkömmlichen Methoden.
Die Laser-Technik ist besonders schonend für empfindliche Oberflächen. «Wir können damit sogar Farbe von Sandstein entfernen, ohne die Bausubstanz zu beschädigen», erklärt Thomas Weber von der Dresdner Stadtreinigung. Die Geräte verdampfen die Farbpartikel buchstäblich, ohne aggressive Chemikalien einzusetzen. Ein zweites Team wurde kürzlich für die Altstadt eingeteilt, wo besonders viele Touristen unterwegs sind.
Die Kosten für die Graffiti-Entfernung trägt meist die Stadt selbst. Nur selten werden Verursacher gefasst. Beim Rundgang durch die Neustadt fällt mir auf, wie viele frisch gereinigte Hauswände es mittlerweile gibt. Die Resonanz aus der Bevölkerung ist überwiegend positiv. «Dresden wird endlich wieder sauberer«, meint eine Anwohnerin der Königstraße.
Für nächstes Jahr plant die Stadt, weitere Laser-Geräte anzuschaffen. Die Investition soll sich langfristig durch geringere Reinigungskosten rechnen. Ob damit das Graffiti-Problem vollständig gelöst werden kann, bleibt fraglich. Sicher ist jedoch: Dresdens historische Gebäude erstrahlen langsam wieder im alten Glanz.