Die Luftfahrtbranche trifft sich heute in Dresden zum großen Branchenaustausch. Über 200 Fachleute aus ganz Deutschland diskutieren im Kongresszentrum aktuelle Herausforderungen. Die sächsische Luftfahrtindustrie wächst seit Jahren stetig und beschäftigt mittlerweile rund 7.000 Menschen in der Region.
«Dresden entwickelt sich zum wichtigen Knotenpunkt für Luftfahrttechnologie«, erklärt Dr. Matthias Becker vom Verband der Luftfahrtindustrie. Besonders im Fokus stehen nachhaltige Antriebssysteme und leichtere Materialien. Die Unternehmen präsentieren innovative Lösungen für klimafreundlicheres Fliegen. Ich konnte vor Ort beobachten, wie intensiv die Gespräche zwischen etablierten Firmen und aufstrebenden Start-ups verliefen.
Wirtschaftsminister Martin Dulig betonte: «Die sächsische Luftfahrtbranche ist ein Innovationsmotor für die gesamte Region.» Das Land fördert den Sektor mit speziellen Programmen. Neben technischen Themen geht es auch um Fachkräftemangel und internationale Kooperationen.
Das Treffen zeigt die wachsende Bedeutung Dresdens als Technologiestandort. Experten erwarten in den kommenden Jahren weitere Investitionen. Die Branche verbindet traditionelles Ingenieurswissen mit moderner Umwelttechnologie – eine Kombination, die Sachsens Wirtschaft beflügeln könnte.