Es gibt diese Momente, in denen Sportbegeisterung uns völlig in ihren Bann zieht. So erging es auch den Mindener Fußballfans beim DFB-Pokalfinale in Berlin. Mit leuchtenden Augen und heiseren Stimmen kehrten sie zurück, nachdem sie live miterlebt hatten, wie Kaiserslautern und Leverkusen um den Pokal kämpften.
«Das war eine Wahnsinnserfahrung«, schwärmt Michael Berger, der mit seinem Fanclub die 380 Kilometer nach Berlin auf sich nahm. «Die Atmosphäre im Olympiastadion kann man mit nichts vergleichen. 74.000 Menschen, die gemeinsam singen und fiebern – das geht unter die Haut.» Tatsächlich war das Finale zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Kaiserslautern am 25. Mai 2024 mit einem 1:0 für Leverkusen ein historischer Moment. Die Werkself sicherte sich damit das Double aus Meisterschaft und Pokal.
Was die Mindener besonders beeindruckte, war nicht nur das Spiel selbst. Es waren die kleinen Begegnungen: Das gemeinsame Bratwurstessen mit Lautern-Fans vor dem Stadion. Die spontanen Gesänge in der S-Bahn. Die Gänsehautmomente beim Einlaufen der Mannschaften. Selbst für langjährige Fußballanhänger wie Claudia Meier war es ein Erlebnis der besonderen Art: «Ich verfolge Fußball seit 30 Jahren, aber diese Energie im Stadion – das muss man erlebt haben.»
Für viele der Mindener war der Ausflug mehr als nur ein Fußballerlebnis. Er wurde zu einem verbindenden Element. In Zeiten, wo wir oft digital verbunden und doch persönlich getrennt sind, schaffen solche gemeinsamen Erlebnisse etwas, das bleibt. Erinnerungen, die keine App ersetzen kann. Die Mindener Fans planen bereits ihre nächste Reise – Fußball verbindet eben, über alle Grenzen hinweg.