In Düsseldorf wachsen die Pläne für neue Hochhäuser in die Höhe. Zwölf neue Wolkenkratzer sollen das Stadtbild in den kommenden Jahren verändern, wie die Stadtverwaltung kürzlich bekannt gab. Allein im Medienhafen sind fünf dieser ambitionierten Projekte vorgesehen. Die Bauvorhaben sollen bis zu 120 Meter in den Himmel ragen.
Der Bauboom reagiert auf die anhaltende Wohnungsnot in der Landeshauptstadt. Laut Statistik fehlen derzeit etwa 6.500 Wohnungen. «Wir müssen in die Höhe bauen, um den knappen Raum in unserer Stadt optimal zu nutzen,» erklärt Stadtplanerin Monika Weber. Die neuen Hochhäuser sollen eine Mischung aus Wohnungen, Büros und Gewerbeflächen bieten. Besonders das Projekt «Grand Central» nahe des Hauptbahnhofs hat Potenzial, ein neues Wahrzeichen zu werden. Als Düsseldorferin sehe ich täglich, wie sich die Skyline meiner Heimatstadt verändert – nicht jeder Anwohner ist darüber glücklich.
Die Bürgerinitiative «Lebenswertes Düsseldorf» äußert Bedenken wegen möglicher Verschattung und Verkehrsbelastung. Die Stadt verspricht jedoch strenge Auflagen für Nachhaltigkeit und Stadtverträglichkeit. Die ersten Baugenehmigungen könnten noch 2024 erteilt werden. Der Wandel Düsseldorfs zur Hochhausmetropole scheint unaufhaltsam – doch er wird das Gesicht unserer Stadt für Generationen prägen.