Das Niedersachsen-Derby zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig sorgt wieder für elektrisierende Spannung in der 2. Bundesliga. Die gute Nachricht für alle Fans vorweg: Die befürchteten Ticketbeschränkungen bleiben aus. Die Sicherheitsbehörden gaben grünes Licht für volle Gästekontingente beim kommenden Aufeinandertreffen im Oktober 2025. Eine Entscheidung, die nach den Ausschreitungen 2023 keineswegs selbstverständlich war.
Am Spielfeldrand war die Erleichterung bei beiden Fanlagern förmlich greifbar. Die traditionelle Rivalität lebt von der besonderen Atmosphäre, wenn beide Fanlager aufeinandertreffen. «Das Derby ohne die volle Unterstützung unserer Anhänger wäre nur halb so intensiv», erklärt Braunschweigs Kapitän Robin Krauße. Die Statistik unterstreicht die Bedeutung: Mit durchschnittlich 4,3 Toren pro Spiel zählt das Niedersachsen-Derby zu den torreichsten Traditionsduellen der 2. Liga.
Die Sicherheitskonzepte wurden dennoch verschärft. Personalisierte Tickets und getrennte Anreisewege bleiben Pflicht. Die Polizei setzt auf modernste Videoüberwachung, vermeidet aber sichtbare Provokationen. Der Dialog mit den Fanvertretern hat spürbar zugenommen.
Beim letzten Aufeinandertreffen erlebte ich, wie ein älterer 96-Fan einem Braunschweiger Anhänger nach hitziger Diskussion die Hand reichte. Diese Geste steht sinnbildlich für das, was dieses Derby ausmacht: Leidenschaftliche Rivalität, aber mit Respekt. Mit der Ticketfreigabe könnte das kommende Duell wieder das werden, was es sein soll – ein Fußballfest mit elektrisierender Atmosphäre statt Konfrontation.