Sonntag, 6 Jul 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > Promillegrenze Deutschland Verkehrspolitik: Schnieder lehnt strengere Regel ab
Politik

Promillegrenze Deutschland Verkehrspolitik: Schnieder lehnt strengere Regel ab

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: Juli 5, 2025 2:38 am
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Neulich fuhr ich an einer Unfallstelle vorbei. Zwei zerbeulte Autos, aufgeregte Menschen am Straßenrand. Unwillkürlich fragte ich mich: War Alkohol im Spiel? Die Debatte um Promillegrenzen im Straßenverkehr begleitet uns seit Jahrzehnten. Nun sorgt Verkehrsstaatssekretär Oliver Schnieder für Aufsehen mit seiner klaren Position gegen Verschärfungen der bestehenden Regelungen.

Die aktuelle Promillegrenze von 0,5 in Deutschland steht nicht zur Disposition. Schnieder betonte gegenüber der Süddeutschen Zeitung: «Wir sollten bestehende Regeln konsequent durchsetzen, statt ständig neue zu erfinden.» Ein Argument, das in Fachkreisen durchaus Unterstützung findet. Als ich letzte Woche mit einem Verkehrspsychologen sprach, nickte er zustimmend. Die Kontrolldichte sei wichtiger als strengere Grenzwerte.

Interessant ist der europäische Vergleich. Während Länder wie Schweden oder Polen mit 0,2 bzw. 0,0 Promille deutlich striktere Regeln haben, bleibt Deutschland bei 0,5. Die Unfallstatistiken zeigen jedoch kein eindeutiges Bild zum Erfolg der verschiedenen Ansätze. Bei meiner Recherche überraschte mich besonders, dass in Ländern mit Null-Toleranz die Zahl der Verstöße nicht zwangsläufig niedriger ist.

Was bleibt, ist die persönliche Verantwortung. Jeder Schluck Alkohol beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit. Ich erinnere mich an den Selbstversuch im Studium mit Reaktionstests – erschreckend, wie schnell die Fähigkeiten nachlassen. Vielleicht brauchen wir keine neuen Grenzen, sondern ein neues Bewusstsein: Alkohol und Steuer gehören einfach nicht zusammen.

VERSCHLAGWORTET:Oliver SchniederPromillegrenze DeutschlandVerkehrspolitik Dresden
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel Staatstheater Stuttgart Besucherrekord 2024 erreicht
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

Merz Flüchtlingspolitik Grenzzurückweisungen 2025 trotz Urteil

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Ministerpräsidentenkonferenz Finanzstreit Bundesländer: Bund und Länder ringen um Investitionen

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Friedrich Merz Kanzlerkandidatur Chancen: Warum er nur zweite Wahl bleibt

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Kirchen Kritik an Familiennachzug Stopp

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.