Der Rathausmarkt erstrahlt wieder in bunten Farben. Hamburg hisst zum Start des Pride Month die Regenbogenflagge am Rathaus. Ein deutliches Zeichen für Vielfalt und Toleranz, das dieses Jahr besondere Aufmerksamkeit erhält. Laut Statistik leben in der Hansestadt über 100.000 Menschen, die sich der LGBTIQ+-Community zugehörig fühlen.
„Hamburg steht für eine weltoffene Gesellschaft, in der jeder Mensch seine Identität frei leben kann», betonte Bürgermeister Peter Tschentscher bei der Flaggenhissung. Die Aktion gewinnt zusätzliche Bedeutung durch die aktuelle Debatte um CDU-Chef Friedrich Merz und seine umstrittenen Äußerungen zu „Lifestyle-Homosexuellen». Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank ergänzte: „Vielfalt ist keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung für unsere Stadt.»
Dass die Flagge dieses Jahr besonders viele Blicke auf sich zieht, spürt man deutlich auf dem Rathausmarkt. Zahlreiche Passanten bleiben stehen, machen Fotos. Ein Pärchen hält sich demonstrativ an den Händen vor dem Symbol. Die Botschaft scheint bei den Hamburgern anzukommen.
Die Pride Week findet vom 27. Juli bis 4. August statt und gipfelt in der großen CSD-Demonstration. Bis dahin wird die Flagge als buntes Statement am Rathaus wehen. In Zeiten zunehmender Polarisierung sendet Hamburg damit ein klares Signal: In dieser Stadt ist kein Platz für Diskriminierung.