In Stuttgart ist es wieder so weit: Das 22. Sommerfestival der Kulturen verwandelt den Marktplatz vom 16. bis 21. Juli in eine bunte Weltbühne. Nach dem Rekordbesuch im letzten Jahr mit über 50.000 Gästen rechnen die Veranstalter vom Forum der Kulturen auch dieses Jahr mit großem Andrang.
Der Eintritt bleibt kostenfrei – ein Geschenk an alle Stuttgarter. «Unser Festival ist ein Symbol für das friedliche Miteinander in unserer Stadt», erklärt Festivalleiter Rolf Graser. Das Programm bietet täglich ab 17:30 Uhr internationale Küche und ab 19 Uhr Musik aus aller Welt. Besonders gespannt bin ich auf den Auftritt der kurdischen Sängerin Aynur, die mit ihrer kraftvollen Stimme bereits beim letzten Festival für Gänsehaut sorgte.
Unter den Highlights finden sich auch die italienische Band Kalàscima, die kongolesische Gruppe Bantou Mentale und die türkisch-kurdische Formation Derya Yıldırım & Grup Şimşek. Neben der Musik bereichern wieder zahlreiche Tanzdarbietungen das Festival. Die Besucher können zudem an Workshops teilnehmen oder an den Ständen Kunsthandwerk entdecken.
Das Festival spiegelt die Vielfalt unserer Stadtgesellschaft wider. In Zeiten zunehmender Polarisierung schafft es einen Raum, in dem Unterschiede gefeiert werden. «Hier erleben wir, wie Kultur Brücken baut», sagt Oberbürgermeister Frank Nopper. Für sechs Tage wird der Marktplatz zum Herzstück eines weltoffenen Stuttgarts – ein Fest, das man nicht verpassen sollte.