Samstag, 6 Sep 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > Steigende Krankenkassenbeiträge 2024 setzen Regierung unter Druck
Politik

Steigende Krankenkassenbeiträge 2024 setzen Regierung unter Druck

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: September 5, 2025 11:42 pm
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Ein Montagmorgen in der Apotheke meines Vertrauens. Neben mir wartet eine ältere Dame auf ihr Rezept. «Die Zuzahlung ist jetzt höher», erklärt die Apothekerin. Die Frau seufzt: «Erst die Krankenkasse teurer, jetzt das.» Diese kleine Szene spiegelt, was viele Deutsche derzeit bewegt: Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen 2024 deutlich an.

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag klettert von 1,6 auf 1,7 Prozent. Für viele Kassen reicht selbst das nicht. Die Techniker Krankenkasse erhöht auf 1,8 Prozent, die AOK in manchen Regionen sogar auf 2,0 Prozent. Besonders bitter: Diese Erhöhungen treffen auf ohnehin steigende Lebenshaltungskosten. «Wir stehen vor enormen Herausforderungen im Gesundheitssystem», erklärt Gesundheitsökonom Prof. Jürgen Wasem. «Die demografische Entwicklung und teure medizinische Innovationen treiben die Kosten.»

Vergangene Woche sprach ich mit meinem Nachbarn, einem Krankenpfleger. «Wir spüren den Druck täglich», erzählte er. «Mehr Patienten, weniger Personal, knappe Kassen.» Die Krankenhausreform von Minister Lauterbach soll zwar Abhilfe schaffen, doch bis dahin müssen Versicherte tiefer in die Tasche greifen.

Die Beitragserhöhungen setzen auch die Ampel-Koalition unter Druck. Fast 60 Millionen gesetzlich Versicherte spüren die Mehrbelastung direkt auf dem Gehaltszettel. In meinem Bekanntenkreis höre ich immer öfter die Frage: Wofür zahlen wir eigentlich mehr? Eine berechtigte Frage, die die Politik beantworten muss – und zwar bald, bevor aus Unzufriedenheit Vertrauensverlust wird.

VERSCHLAGWORTET:Deutsche GesundheitspolitikGesundheitskostenGesundheitssystem HamburgKrankenkassenbeiträgeKrankenversicherungssystem
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel Baden im Rhein verboten Köln – Nur knöcheltief erlaubt
Nächster Artikel Bonner SC vs Fortuna Köln 2024 endet 0:3 vor Heimkulisse
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

Steuerschätzung 2024 Deutschland: Weniger Steuereinnahmen für Länder und Kommunen

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Bahnreform Deutschland 2024: Verkehrsminister plant Milliarden-Reform

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Beate Zschäpe Aussteigerprogramm NSU: Ex-Mitglied startet Neustart

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

AfD Beamte Konsequenzen Debatte: Dobrindt gegen pauschale Sanktionen

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.