Am vergangenen Samstag verwandelte sich der Stuttgarter Marktplatz in eine bunte Feier deutsch-chinesischer Freundschaft. Der «Taicang Tag Stuttgart 2024» lockte zahlreiche Besucher an, die bei sommerlichen Temperaturen die kulturelle Vielfalt genießen konnten. Etwa 1.200 Stuttgarter nutzten die Gelegenheit, die chinesische Partnerstadt näher kennenzulernen.
Die Delegation aus Taicang präsentierte traditionelle Tänze, Kampfkunst und kulinarische Spezialitäten. Besonders die Löwentanz-Vorführung begeisterte Jung und Alt. «Diese Partnerschaft ist ein lebendiges Beispiel für internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe», betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper in seiner Ansprache. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Städten haben sich seit Begründung der Partnerschaft 2017 stetig intensiviert. Mittlerweile sind über 30 schwäbische Unternehmen in Taicang angesiedelt.
Als langjährige Beobachterin der Stuttgarter Städtepartnerschaften fiel mir die herzliche Atmosphäre besonders auf. Wo sonst politische Spannungen dominieren, zeigte sich hier der Wert direkter Begegnungen. Wang Li, Bürgermeister von Taicang, unterstrich: «Unsere Freundschaft baut Brücken zwischen Ost und West – besonders in herausfordernden Zeiten.»
Die Veranstaltung endet nicht mit dem Festakt. In den kommenden Tagen sind Wirtschaftsgespräche und Schulaustausche geplant. Die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Taicang beweist, dass lokale Verbindungen auch globale Bedeutung haben können. Manchmal liegt die Weltpolitik eben doch auf dem Marktplatz vor der eigenen Haustür.