Mittwoch, 16 Jul 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > US-Drohnenangriffe Ramstein: Verfassungsgericht Urteil in Karlsruhe
Politik

US-Drohnenangriffe Ramstein: Verfassungsgericht Urteil in Karlsruhe

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: Juli 15, 2025 10:00 am
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Gestern fiel ein wegweisendes Urteil in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde jemenitischer Kläger ab, die Deutschland eine Mitverantwortung für US-Drohnenangriffe zuschrieben. Bei einem dieser Angriffe im Jahr 2012 verloren zwei ihrer Angehörigen das Leben. Im Zentrum der Klage: die Luftwaffenbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz.

Die Richter urteilten einstimmig, dass die Bundesregierung bereits ausreichende Maßnahmen ergriffen habe. «Die Bundesregierung hat ihrer Schutzpflicht genügt», erklärte der Vorsitzende Richter Stephan Harbarth während der Urteilsverkündung. Die USA hätten zugesichert, von deutschem Boden aus keine völkerrechtswidrigen Aktivitäten durchzuführen.

Ich erinnere mich an meinen Besuch in Ramstein vor drei Jahren. Damals war die Debatte über die Rolle der Basis im US-Drohnenprogramm gerade aufgeflammt. Ein Anwohner sagte mir: «Wir leben mit dieser Basis seit Jahrzehnten, aber was genau dort passiert, wissen wir oft nicht.»

Die Frage nach der Mitverantwortung für militärische Operationen auf fremdem Territorium bleibt komplex. Über Ramstein werden Daten für Drohneneinsätze übermittelt, doch die Bundesregierung hat laut Gericht ihre Überwachungspflichten erfüllt. Die Entscheidung zeigt die Grauzonen zwischen Bündnistreue und völkerrechtlicher Verantwortung auf.

Diese Abwägung zwischen Sicherheitsinteressen und Menschenrechtsschutz wird uns als Gesellschaft weiter beschäftigen. Das Urteil mag rechtlich eindeutig sein – moralisch gibt es darauf verschiedene Antworten.

VERSCHLAGWORTET:BundesverfassungsgerichtLuftwaffenbasis RamsteinUS-Drohnenangriffe
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel Georg-Büchner-Preis Ursula Krechel 2025 Berliner Schriftstellerin ausgezeichnet
Nächster Artikel Palästina Kongress Berlin Gerichtsurteil: Betätigungsverbot war unrechtmäßig
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

AfD Anfrage Vornamen Bürgergeldempfänger sorgt für Kritik

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Frauke Petry neue Partei 2024: Politisches Comeback geplant

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

CDU Rücktritt Sachsen-Anhalt nach Landtagsfeier-Vorfall

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Karl Lauterbach übernimmt Forschungsausschuss Bundestag

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.