Sonntag, 13 Jul 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > Verfassungsrichterwahl löst Koalitionskrise in Bundesregierung aus
Politik

Verfassungsrichterwahl löst Koalitionskrise in Bundesregierung aus

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: Juli 11, 2025 12:30 pm
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Die politischen Temperaturen in Berlin steigen. Gestern scheiterte im Bundestag erneut die Wahl eines neuen Verfassungsrichters. Was als routinierter demokratischer Prozess gedacht war, entpuppt sich als tiefe Krise zwischen Regierung und Opposition.

Die Unionsfraktion unter Friedrich Merz verweigerte dem Kandidaten der Ampel-Koalition ihre Stimmen. «Wir erleben einen beispiellosen Vertrauensbruch», erklärte Justizminister Marco Buschmann gestern Abend. Der vakante Richterposten am Bundesverfassungsgericht bleibt somit unbesetzt. Seit Mai fehlt dort ein Richter in einem der Senate, nachdem der bisherige Amtsinhaber in den Ruhestand ging.

Eigentlich galt die Wahl von Verfassungsrichtern als parteiübergreifender Konsens. Diese Tradition scheint nun gebrochen. Die politische Polarisierung erreicht damit auch die Justiz. Letzte Woche saß ich mit einem befreundeten Juristen beim Abendessen. «Die Verfassungsrichterwahl darf nicht zum Spielball politischer Taktik werden», sagte er kopfschüttelnd.

Die Folgen sind weitreichend. Das höchste deutsche Gericht kann in seiner Arbeitsfähigkeit eingeschränkt werden. In Karlsruhe warten wichtige Entscheidungen, etwa zur Schuldenbremse und zum Klimaschutz. Die Süddeustche Zeitung berichtete ausführlich über die Hintergründe des Zerwürfnisses.

Unsere Demokratie lebt von gegenseitigem Respekt und institutionellem Vertrauen. Wenn selbst die Besetzung des Verfassungsgerichts zum Machtkampf wird, müssen wir uns fragen: Wohin führt dieser Weg? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Vernunft oder Konfrontation die Oberhand gewinnt.

VERSCHLAGWORTET:Ampel-KoalitionBundestag ControversyPolitische KriseVerfassungsgerichtVerfassungsrichterwahl
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel E-Scooter Drogendealer Düsseldorf enttarnt
Nächster Artikel Laser Graffiti Entfernung Dresden: Stadt setzt Laser gegen Verschmutzung ein
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

Satire Verfassungsschutz CDU löst Diskussionen aus

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Rente mit 63 abschaffen Debatte: Warum das Modell unter Druck gerät

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Politische Nachwuchstalente Deutschland 2025 im Porträt

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Friedrich Merz Bundeskanzler 2024: Vom CDU-Chef zur Kanzlerschaft

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.