Die Berliner Technoparade «Zug der Liebe» rollt am 24. Mai 2025 wieder durch die Hauptstadt. Rund 30.000 Tanzbegeisterte werden erwartet, deutlich mehr als im Vorjahr. Die bunte Parade startet um 14 Uhr am Mauerpark und zieht durch Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
«Wir wollen nicht nur feiern, sondern auch ein Zeichen für Toleranz und gegen soziale Ungleichheit setzen», erklärt Veranstalter Jens Schwan. Die Trucks mit den DJs fahren über die Danziger Straße, vorbei am Volkspark Friedrichshain bis zum Endpunkt an der Warschauer Straße. Das Motto «Mehr Miteinander» spiegelt die Stimmung im Kiez wider. Als Anwohnerin des Boxhagener Platzes erlebe ich seit Jahren, wie der Zug der Liebe die Nachbarschaft für einen Tag vereint.
Die BVG reagiert mit Umleitungen mehrerer Tramlinien. Einige Straßenabschnitte werden zwischen 12 und 22 Uhr gesperrt. Der Polizeisprecher Michael Grunwald betont: «Wir rechnen mit einem friedlichen Verlauf und haben ein angepasstes Sicherheitskonzept vorbereitet.»
Die Demonstration unterscheidet sich bewusst von der kommerzialisierten Loveparade früherer Jahre. Die Abschlusskundgebung am RAW-Gelände bietet neben Musik auch Infostände sozialer Initiativen. Der Zug der Liebe bleibt, was er sein will: ein tanzender Protest, der Berlin’s Vielfalt feiert und gleichzeitig zum Nachdenken anregt.