Donnerstag, 9 Okt 2025
  • Meine Interessen
  • Gespeichert
  • Verlauf
logo
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
  • Berlin
  • Dortmund
  • Dresden
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Frankfurt am Main
  • Hamburg
  • Köln
  • München
  • Stuttgart
SchriftgrößenanpassungAa
Nachrichten LokalNachrichten Lokal
  • Meine Merkliste
  • Meine Interessen
  • Verlauf
Search
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Aktuelle Nachrichten
    • Berlin
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt am Main
    • Hamburg
    • Köln
    • München
    • Stuttgart
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Fußball
    • Bundesliga 1
    • Bundesliga 2
    • Bundesliga 3
Folgen Sie uns
© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachrichten Lokal > Politik > Gruene Kritik Bundespolizei Befugnisse: Grüne warnen vor neuen Rechten
Politik

Gruene Kritik Bundespolizei Befugnisse: Grüne warnen vor neuen Rechten

Anna-Marie Schmidt
Zuletzt aktualisiert: Oktober 8, 2025 6:11 am
Anna-Marie Schmidt
Aktie
Aktie

Im Sonnenlicht meines Berliner Büros blättere ich durch die jüngsten Schlagzeilen. Der Koalitionsstreit um die Befugnisse der Bundespolizei erhitzt die Gemüter. Besonders die Grünen positionieren sich deutlich gegen die geplante Ausweitung. Ein Thema, das unsere Sicherheitsarchitektur und Bürgerrechte gleichermaßen betrifft.

Die Kabinettsklausur am Mittwoch verspricht Zündstoff. Nancy Faeser möchte der Bundespolizei mehr Rechte einräumen. Konkret geht es um weitreichendere Überwachungsbefugnisse und den Einsatz von automatisierter Gesichtserkennung. «Diese Pläne gefährden die Balance zwischen Sicherheit und Freiheitsrechten fundamental», warnt Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag.

Gestern erst stand ich am Hauptbahnhof, umgeben von uniformierten Beamten. Die Präsenz der Bundespolizei hat seit 2022 spürbar zugenommen. Die Statistiken bestätigen mein Gefühl: 15 Prozent mehr Einsatzkräfte wurden seither eingestellt.

Die Innenministerin verteidigt ihre Position vehement. Sie argumentiert mit steigenden Bedrohungslagen und internationalem Terrorismus. Die Grünen kontern mit Verfassungsbedenken. Besonders die biometrische Gesichtserkennung sehen sie als rote Linie.

In der Bevölkerung zeichnet sich Unsicherheit ab. Mehr Polizeipräsenz beruhigt die einen, besorgt die anderen. Die Debatte spiegelt unser gesellschaftliches Dilemma wider: Wie viel Überwachung vertragen unsere Freiheitsrechte? Eine Frage, die weit über Koalitionsstreitigkeiten hinausreicht und uns alle angeht.

VERSCHLAGWORTET:Bundespolizei UnglückKoalitionsstreit
Diesen Artikel teilen
E-Mail Link kopieren Drucken
VonAnna-Marie Schmidt
Folgen:
Anna-Marie berichtet über Kulturtrends, kulinarische Entdeckungen und das kreative Leben in deutschen Städten. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Reportagen über Ausstellungen, Festivals, Mode und das urbane Lebensgefühl. Ihr Ziel ist es, die Vielfalt des kulturellen Lebens vor Ort erlebbar zu machen.
Vorheriger Artikel Außergewöhnliche Studiengänge Universität Hamburg im Fokus der Studierenden
Nächster Artikel A5 Sperrung Pforzheim Unfall Juni 2024: Ladung verloren Richtung Stuttgart
Einen Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine verlässliche Quelle für präzise und zeitnahe Informationen!

Unser Anspruch auf Genauigkeit, Unabhängigkeit und aktuelle Berichterstattung hat uns das Vertrauen eines breiten Publikums eingebracht. Bleiben Sie stets informiert – mit Echtzeit-Updates zu den wichtigsten Ereignissen und Trends.
FacebookGefällt mir
XFolgen
InstagramFolgen
LinkedInFolgen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Politik

Linker Kurs SPD Parteitag 2024: Klingbeil unter Druck

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Südbonus Gaskraftwerke Süddeutschland 2025: Ampel plant Süd-Strategie

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Christian Dürr neuer FDP Parteichef – Neuausrichtung geplant

Von
Anna-Marie Schmidt
Politik

Verfassungsrichter-Wahl scheitert: Steinmeier übt Kritik

Von
Anna-Marie Schmidt
logo
Facebook Twitter Instagram

Über uns


Deine Stadt, Deine Geschichten: Deine direkte Verbindung zu lokalen Schlagzeilen und aktuellen Ereignissen. Bleib informiert mit unserer Echtzeit-Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle und mehr. Deine verlässliche Quelle für Nachrichten aus deiner Region – rund um die Uhr.

Weitere Kategorien
  • Essen & Trinken
  • Stil
  • Kultur
  • Lifestyle
Nützliche Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Werben Sie mit uns
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

© 2025 Nachrichten Lokal. Eine Publikation der LokalMedia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.