Die elektronischen Pioniere Kraftwerk haben gestern Abend den Stuttgarter Schlossplatz in eine futuristische Klanglandschaft verwandelt. Rund 7.200 Fans jeden Alters erlebten bei sommerlichen Temperaturen ein audiovisuelles Spektakel der Extraklasse. Laut Veranstalter war das Open-Air-Konzert bereits seit Wochen restlos ausverkauft.
«Wir sind die Roboter» schallte es über den historischen Platz, während die vier Musiker in ihren charakteristischen Outfits hinter ihren Pulten standen. Die 1970 in Düsseldorf gegründete Band präsentierte ihre zeitlosen Klassiker in moderner 3D-Optik. Besonders «Autobahn» und «Tour de France» sorgten für Begeisterungsstürme im Publikum. «Kraftwerk verbindet Generationen wie keine andere deutsche Band«, erklärte Kulturamtsleiter Marc Schmidt. Die minimalistischen Beats und präzisen Synthesizer-Klänge wirkten auch nach Jahrzehnten erstaunlich frisch und zukunftsweisend.
Zwischen den Bäumen des Schlossplatzes leuchteten die 3D-Projektionen besonders eindrucksvoll. Man konnte förmlich spüren, wie Kraftwerks Vision einer Mensch-Maschine-Symbiose die Stuttgarter Innenstadt erfüllte.
Die kulturelle Bedeutung des Auftritts geht weit über einen gewöhnlichen Konzertabend hinaus. Als Wegbereiter elektronischer Musik haben Kraftwerk nicht nur die Clubkultur beeinflusst. Ihr nächster Auftritt in Baden-Württemberg ist für den Spätsommer in Freiburg geplant. Der gestrige Abend zeigte eindrucksvoll: Echte Innovation bleibt zeitlos.