Der kleine Paul stürmt an mir vorbei, direkt auf die neue Kletteranlage zu. Im Südring Center Luckenwalde erlebe ich die Begeisterung der Kinder hautnah. Seit der Eröffnung des erweiterten Indoorspielplatzes strömen Familien aus dem gesamten Landkreis hierher. Die Kombination aus Spielfläche und kulturellem Angebot scheint den Nerv der Zeit zu treffen.
Die Betreiberin Sandra Müller empfängt mich mit einem Lächeln. «Wir wollten einen Ort schaffen, der Generationen verbindet», erklärt sie, während wir durch die 800 Quadratmeter große Spiellandschaft schlendern. Der Clou: Neben Rutschen und Hüpfburgen gibt es kreative Workshops und eine kleine Bühne für Kindertheater. Besonders stolz ist Müller auf die Nachhaltigkeit des Konzepts. Alle Spielgeräte bestehen aus recycelten Materialien oder Holz aus regionaler Forstwirtschaft.
Für 2025 plant das Center noch mehr: Ein Fahrradfestival soll den Außenbereich beleben. «Mobilität und Spielspaß gehören zusammen», meint Bürgermeister Peter Fehling, der das Projekt unterstützt. Ich erinnere mich an meine eigene Kindheit, als Indoorspielplätze noch Seltenheit waren. Heute beobachte ich, wie eine Mutter entspannt Kaffee trinkt, während ihr Kind im Bällebad tobt.
Der Erfolg des Südring Centers zeigt, wie wichtig familienfreundliche Angebote für lebendige Stadtteile sind. In Zeiten digitaler Unterhaltung schafft der Spielplatz einen analogen Gegenpol. Während ich den Ort verlasse, höre ich das Lachen der Kinder. Manchmal sind es die einfachen Dinge, die unsere Gemeinschaft stärken.