Die Domstadt im Karnevalsfieber: Der 11.11. lockt heute tausende Jecken nach Köln. Seit den frühen Morgenstunden füllen sich Zülpicher Platz, Heumarkt und Altstadt mit bunten Kostümen und feiernden Menschen. Die Stadtverwaltung rechnet mit über 70.000 Besuchern allein im Kwartier Latäng.
«Köln zeigt heute wieder seine fünfte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite», erklärt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn beim offiziellen Sessionsauftakt am Heumarkt. Dort wurde pünktlich um 11:11 Uhr das Dreigestirn vorgestellt. Rund um den Zülpicher Platz herrscht derweil Hochbetrieb. Die KVB hat zusätzliche Bahnen eingesetzt, dennoch sind viele Linien überfüllt. «Wir bitten um Verständnis und empfehlen, wenn möglich, auf alternative Routen auszuweichen», so ein KVB-Sprecher.
Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort. In der Altstadt sorgt ein Sicherheitskonzept mit Zugangskontrollen für einen geordneten Ablauf. Besonders die Severinstraße ist wie jedes Jahr ein beliebter Treffpunkt für Karnevalisten aus nah und fern. Als Kölnerin fällt mir auf, wie viele junge Menschen in selbstgemachten Kostümen unterwegs sind – kreative Verkleidungen scheinen dieses Jahr besonders im Trend zu liegen.
Die Session 2024/25 steht unter dem Motto «Wat e Theater – Mer spille all nur eine Roll!». Für die nächsten Stunden erwarten Gastronomen und Veranstalter volle Häuser. Wie der Kölner Karneval die Stadt verbindet und gleichzeitig herausfordert, zeigt sich heute wieder in all seinen Facetten. Der jecke Zauber hat Köln fest im Griff – bis Aschermittwoch ist alles möglich.