Die Dresdner Innenstadt verwandelt sich morgen in ein Zentrum der Innovation. Der Tag der Luft- und Raumfahrtregionen lockt am 1. September mehr als 10.000 Besucher zum Altmarkt. Laut Wirtschaftsförderung Sachsen sind über 45 regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen vertreten. Ein besonderer Blickfang: das originalgetreue Modell des neuen Umwelt-Forschungssatelliten SaxOrbiter.
Sachsens Luft- und Raumfahrtbranche boomt wie nie zuvor. Mit über 160 Unternehmen und 7.000 Beschäftigten haben wir uns zu einem bedeutenden Standort entwickelt, erklärt Dr. Katja Müller vom Netzwerk ASIS. Besonders die Kooperation zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen trägt Früchte. Die TU Dresden präsentiert ihre neuesten Leichtbaumaterialien, während das Startup AeroSax seine revolutionäre Drohnentechnologie vorstellt. Was mich bei meinem Rundgang besonders beeindruckte: Viele Innovationen zielen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ab.
Oberbürgermeister Markus Hoffmann sieht großes Potenzial: Diese Veranstaltung zeigt, wie wir traditionelles Ingenieurwissen mit modernen Zukunftstechnologien verbinden. Die Messe bleibt bis 18 Uhr geöffnet und bietet auch für Kinder spannende Mitmach-Aktionen. Die Dresdner Erfolgsgeschichte in der Luft- und Raumfahrt hat gerade erst begonnen – und könnte der ganzen Region neuen Schwung verleihen.