Die Münchner Polizei geht neue Wege in der Kommunikation mit ausländischen Bürgern. Seit Kurzem nutzen die Beamten eine App, die Verständigung in 110 Sprachen ermöglicht. Besonders während des Oktoberfests hat sich die Technologie bewährt, wo täglich tausende internationale Gäste zusammenkommen.
Die «Polizei-Kommunikations-App» enthält über 800 häufig verwendete Phrasen für den Polizeialltag. Von einfachen Anweisungen bis hin zu komplexeren Sachverhalten können die Beamten schnell mit Menschen kommunizieren, die kein Deutsch sprechen. «Die App ist ein Durchbruch für unsere tägliche Arbeit», erklärt Polizeihauptkommissar Thomas Baumann. «Wir können jetzt sofort reagieren, ohne auf Dolmetscher warten zu müssen.»
Während meines Besuchs am Hauptbahnhof konnte ich beobachten, wie ein Polizist mithilfe der App einem verwirrten japanischen Touristen den Weg erklärte. Die Erleichterung war beiden anzusehen. Die Technologie wird nicht nur bei alltäglichen Begegnungen genutzt, sondern auch bei Notfällen und Unfällen, wo schnelle Kommunikation entscheidend ist.
Die Resonanz aus der Bevölkerung ist überwiegend positiv. Für die Zukunft plant das Polizeipräsidium München, die App weiterzuentwickeln und um zusätzliche Funktionen zu erweitern. Ein kleines digitales Werkzeug, das München nicht nur sicherer, sondern auch weltoffener macht.