Berlins Startup-Szene boomt wie nie zuvor. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 87 neue Technologieunternehmen in der Hauptstadt gegründet – ein Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Experten erwarten bis Jahresende einen neuen Rekord, der die bisherige Bestmarke von 156 Neugründungen aus 2019 übertreffen könnte.
Die Adlershof-Region entwickelt sich zum Hotspot für innovative Gründer. Hier entsteht jedes fünfte Berliner Startup, besonders im Bereich Künstliche Intelligenz und Klimatechnologie. «Berlin bietet ein einzigartiges Ökosystem aus Wissenschaft, Kapital und internationalen Talenten», erklärt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beim Besuch des Tech-Hubs gestern.
Die Finanzierungslage bleibt allerdings angespannt. Während die Gründungszahlen steigen, fließt weniger Risikokapital. Viele junge Unternehmen setzen daher auf kleinere Finanzierungsrunden und staatliche Förderprogramme. Als langjährige Beobachterin der Szene fällt mir auf: Die neuen Gründer agieren deutlich kostenbewusster als noch vor fünf Jahren.
Der Startup-Boom stärkt Berlins Position als führende Technologiemetropole in Europa. Die Stadt profitiert von jedem neuen Unternehmen durch Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Hauptstadt tatsächlich einen neuen Gründerrekord aufstellen kann. Klar ist: Berlin bleibt ein Magnet für alle, die mit frischen Ideen die Wirtschaft von morgen gestalten wollen.