Die städtischen Münchner Wohnungsbaugesellschaften öffnen am 9. November ihre Heizungskeller für die Öffentlichkeit. Von 10 bis 16 Uhr können Besucher moderne Heiztechnik hautnah erleben. Nach Angaben der Stadtwerke München nutzen bereits über 40 Prozent der Münchner Haushalte umweltfreundliche Wärmeversorgung.
«Wir wollen zeigen, dass der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen praktikabel und wirtschaftlich ist», erklärt Peter Weber, Energieberater der Stadt München. Die Besichtigungen bieten Einblicke in verschiedene Systeme wie Wärmepumpen, Fernwärme und Pelletheizungen. Besonders die Wärmepumpen-Anlagen stoßen auf großes Interesse, da viele Hausbesitzer noch unsicher sind, ob diese Technik für Altbauten geeignet ist.
Vor Ort stehen Fachleute für individuelle Beratungsgespräche bereit. «Jedes Gebäude hat eigene Anforderungen. Wir helfen, die passende Lösung zu finden», sagt Maria Huber vom Verein Green City. Auffallend ist, wie viele junge Familien sich für das Thema interessieren – ein Zeichen für das wachsende Umweltbewusstsein in der Stadtgesellschaft.
Die Veranstaltung kommt zur rechten Zeit. Ab Januar greifen neue Förderrichtlinien für Heizungssanierungen. Experten empfehlen, sich frühzeitig zu informieren. Die positive Resonanz zeigt: München ist bereit für die Wärmewende – trotz anfänglicher Skepsis gegenüber dem Heizungsgesetz.