Tausende Techno-Fans haben sich heute im Herzen Berlins zur jährlichen «Rave The Planet»-Parade versammelt. Trotz erheblicher S-Bahn-Störungen strömten die Menschen bei sommerlichen Temperaturen zum Startpunkt am Kurfürstendamm. Nach Angaben der Veranstalter werden bis zu 300.000 Teilnehmer erwartet, die für die Anerkennung der Technokultur als immaterielles Kulturerbe demonstrieren.
Die bunte Parade mit über 25 Musikwagen zieht vom Kudamm bis zur Siegessäule durch die Stadt. «Berlin ist und bleibt die Hauptstadt der elektronischen Musik, und heute zeigen wir warum», erklärt DJ Ellen Allien, eine der bekanntesten Stimmen der Berliner Techno-Szene. Die Stimmung ist ausgelassen, überall tanzen Menschen in schillernden Outfits zu wummernden Bässen. Besonders auffällig: Viele internationale Gäste sind angereist, was die weltweite Bedeutung Berlins für die Techno-Kultur unterstreicht.
Die Polizei spricht bisher von einem friedlichen Verlauf. Für Clubbetreiber Dimitri Hegemann hat die Parade mehr als nur Unterhaltungswert: «Techno hat die Stadt nach dem Mauerfall wiederbelebt und bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.» Die S-Bahn-Probleme auf der Stadtbahn haben viele nicht abgeschreckt – typisch Berlin, denke ich, während ich sehe, wie kreativ die Anreisenden Alternativen finden.
Nach der Parade ziehen viele weiter in die Clubs der Stadt, wo die Party bis Montag weitergehen dürfte. Die Veranstalter planen bereits die nächste Ausgabe und hoffen auf eine baldige Entscheidung zur Kulturgut-Anerkennung. Heute jedenfalls gehören die Straßen dem Techno – eine Erinnerung an die wilde Freiheit der Nachwendezeit, die Berlin bis heute prägt.