Dresdens sonnenverwöhnter Start ins Jahr 2024 schreibt Geschichte. Mit 1150 Sonnenstunden im ersten Halbjahr erlebte die Elbmetropole den sonnigsten Jahresbeginn seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1961. Dies bestätigt Wetterexperte Dominik Jung vom Portal wetter.net.
Die Zahlen sprechen für sich: Bereits Ende Juni knackte Dresden die 1000-Sonnenstunden-Marke. «Was wir hier erleben, ist tatsächlich außergewöhnlich», erklärt Dr. Karsten Brandt vom Deutschen Wetterdienst. «Dresden liegt damit etwa 40 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt.» Besonders der Mai zeigte sich von seiner strahlenden Seite – mit 310 Sonnenstunden brach er alle bisherigen Rekorde. Die Temperaturen stiegen entsprechend, was viele Dresdner in die Freibäder und an die Elbufer lockte. Das Thermometer kletterte an manchen Tagen auf über 30 Grad. Wer regelmäßig durch die Altstadt spaziert, bemerkt auch die zunehmend mediterranen Szenen in den Straßencafés.
Die Kehrseite: Dresdens Parkanlagen und der Stadtwald leiden unter Trockenheit. Die Stadtgärtnerei musste ihre Bewässerungseinsätze verdoppeln. Meteorologen erwarten für die kommenden Monate keine Trendwende. Eines steht fest: Dresden wandelt sich langsam aber sicher zur Sonnenstadt an der Elbe – mit allen Vor- und Nachteilen, die der Klimawandel mit sich bringt.