Gestern über dem Abendhimmel schwebte sie plötzlich – eine Drohne, direkt über meinem Garten. Ein seltsames Gefühl. Nicht nur ich beobachte vermehrt diese ungebetenen Luftbegleiter. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bittet Bürgerinnen und Bürger nun aktiv, verdächtige Drohnenflüge zu melden. Besonders Formationen oder Drohnenschwärme stehen im Fokus.
«Wir registrieren eine Zunahme von Drohnenaktivitäten im deutschen Luftraum, die sicherheitsrelevant sein könnten», erklärt BBK-Präsident Ralph Tiesler. Der Ukraine-Krieg zeigt, wie Drohnen militärisch eingesetzt werden – ein Szenario, das auch hierzulande Sicherheitsbehörden beschäftigt. Letzte Woche beobachtete ich selbst über einem Industriegebiet drei Drohnen, die in Formation flogen. Damals dachte ich an Filmaufnahmen. Heute sehe ich es anders.
Die Behörden bitten besonders um Meldungen bei Drohnen über kritischer Infrastruktur. Militärische Einrichtungen, Kraftwerke oder Verkehrsknotenpunkte sind potenzielle Ziele für Aufklärung oder Sabotage. Die Polizei oder das BBK nehmen solche Beobachtungen entgegen. Was gestern noch Zukunftsmusik war, ist heute Realität – unsere Sicherheit beginnt jetzt auch am Himmel.